Mikroskop Andonstar AD246Das Gerät in bewegten Bildern mit Ton
Kaufen könnt ihr das Andonstar AD246 auf: Wie offen ist das Gerät?
Das Gerät im DetailAbbildung 1:Das Andonstar AD246 ist ein preisgünstiges digitales Mikroskop, das mit drei unterschiedlichen Objektiven geliefert wird, womit ein breiter Anwendungsbereich abgedeckt wird. Technische Daten
PackungsinhaltAbbildung 2:Der Lieferumfang umfasst neben dem Mikroskop einen 7 Zoll Bildschirm, insgesamt 3 unterschiedliche Objektive, Beleuchtung für Auf- und Durchlicht-Mikroskopie, ein paar Objektträger mit Beispiel-Präparaten und einige Kleinteile. MontageAbbildung 3:Die Montage des Mikroskops ist schnell erledigt, nur wenige Teile sind zu verschrauben und die entsprechende Anleitung ist gut bebildert. MechanikAbbildung 4:Standfuß und Halterung bestehen aus Metall und wirken ausreichend solide. Die Höhe des Mikroskop kann längs des Rohres grob verstellt und an beliebigen Positionen mit einer Rändelmutter fixiert werden. Die Feinjustierung erfolgt über ein Stellrad, mit dessen Hilfe ein Hub von bis zu 29mm zur Verfügung steht. Der 7 Zoll Bildschirm kann geneigt werden, um den Blick von vorne oder von oben zu ermöglichen. Sowohl die Mechanik am Tubus, als auch der Feintrieb der Höhenverstellung arbeiten schön geschmeidig, die Verstellmechanismen wirken recht solide. ObjektiveAbbildung 5:Die Linsen aller 3 Objektive sind zwar nur in Plastik eingefasst, die Fertigung ist allerdings ausreichend präzise für scharfe Abbildungen. Die Linsen sind gut geschützt im Innern verborgen. Objektiv A ist für Entfernungen zwischen 12 und 32mm, Objektiv D für Entfernungen zwischen 4 und 5 mm und Objektiv L für Entfernungen zwischen 90 und 300mm geeignet. Zur Abschätzung des Vergrößerungsfaktors gibt es Beispielfotos weiter unten auf dieser Seite. ElektronikAbbildung 6:Das Mikroskop ist nach dem Einschalten in wenigen Sekunden einsatzbereit - auf dem Bildschirm erscheint das Livebild der Kamera. Dabei konsumiert das Mikroskop einen Strom von 480mA. Bei maximaler Beleuchtungsstärke sind es 750mA - somit kann das Mikroskop auch abseits einer Steckdose betrieben werden. Die Beleuchtsungsstärke kann über die im USB-Kabel integrierte Schaltung stufenweise verstellt werden. Per HDMI-Schnittstelle kann ein externer Monitor oder ein Projektor angeschlossen werden. Über die USB-Schnittstelle kann das Mikroskop als PC-Webcam genutzt werden. Gespeichert werden Fotos oder Videosequenzen auf einer Micro SD-Karte, die - etwas unkomfortabel zu erreichen - hinten am Bildschirm eingeführt wird. Beim Wechsel der Karte muss das Mikroskop ausgeschaltet sein Per Fernbedienung können nicht nur Standbilder und Videosequenzen berührungs- und somit wackelfrei aufgenommen, sondern auch alle Einstellungen vorgenommen werden. TestbilderAbbildung 7:Bild A - O: Objektiv L Bild P - V: Objektiv A Bild W - k: Objektiv D Meine EinschätzungEin digitales Mikroskop, das für den günstigen Preis erstaunlich scharfe Abbildungen erlaubt und den Einstieg in die faszinierende Welt des Mikrokosmos nicht allzu teuer werden lässt.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||