Welche Punkte ein wirklich "Offenes" Gerät erfüllen sollteFirmwareDie Vorteile offener Firmware habe ich im vorherigen Kapitel aufgelistet. Es sollten möglichst diese Kriterien erfüllt sein:
SoftwareWird zum Betrieb eines Gerätes neben der Firmware weitere Software benötigt, so sollte das keinesfalls nur mit verdongelter, proprietärer Software möglich sein!HardwareHardware muss reparierbar sein, daher sollte gelten:
ElektronikFür die elektronischen Komponenten sollte gelten:
PatenteKleine Bemerkung zum Thema:Nein, wer ein Patent zugesprochen bekommt ist nicht notwendigerweise ein Erfinder! Patentämter prüfen weder, ob eine Erfindung neu ist, noch ob der Einreicher der (Erst-)Erfinder ist und auch nicht wirklich, ob das beantragte Patent eine größere Geistesleistung erfordert hat. Wer's nicht glaubt, sollte sich die Formulare zur Patantanmeldung mal genau durchlesen - auch das Kleingedruckte, die Fußnoten und die verlinkten Dokumente. Meine Einschätzung: Technische Entwicklung findet auch ohne Patente statt! Bestes Beispiel sind die FDM 3D-Drucker, die aus der offenen, patentfreien RepRap-Bewegung hervorgegangen sind. Besonders empfindlich reagiere ich daher, wenn ein Hersteller von eben diesen Druckern Patente für sich in Anspruch nimmt und somit den freien Weg untergräbt! WebseiteBetreibt der Hersteller eine Webseite und bietet auf dieser aktuelle Firmware und den Quellcode dieser aktuellen Firmware an? Wird mit Patenten geworben?
| ||||